
Kiezdokumentation
Kizeköpfe

Aktuelle Termine
Mieterberatung
Mieterberatung
Bürgerbeteiligung: Farce oder Force? 100. Quartiersratssitzung & Diskussion
Mieterberatung
Mieterberatung
Mieterberatung
Mieterberatung
Mieterberatung
Mieterberatung
Mieterberatung
Nachbarschaftshaus Vielfalt
Familienzentrum Schillerkiez 2012-2014, 2015-2017 und
letztmalig Nachbarschaftshaus Vielfalt 2018
Ausgangssituation
In 2011 gab das QM Schillerpromenade eine Machbarkeitsstudie in Auftrag, um a) die Notwendigkeit und bei deren Bestätigung b) Ansatzpunkte für die Einrichtung eines Bürger- und Familienzentrums im Schillerkiez zu finden. Im Ergebnis der Studie ergaben sich folgenden Schlussfolgerungen:
Die Einrichtung eines zentralen Bürger- und für Familientreffs ist sinnvoll weil:
· Ein Zentrum die sozialen Probleme im Quartier koordinierter und damit besser angehen kann.
· Ein Zentrum eine Organisationsform für eine Verstetigung der – durch QM geschaffenen - Angebotsstrukturen sein kann.
· Ein Zentrum dem gewachsenen Bedarf nach Information und Austausch besser gerecht werden kann.
Die Studie hat nachgewiesen, dass sowohl offene Treffpunkte als auch Angebote der Familienberatung im Schillerkiez zwar partiell vorhanden sind, zentrale Anlaufpunkte und auch ein gemeinsames organisatorisches Dach aber fehlen. Aufgrund der geografischen und strukturellen Gegebenheiten ist die Schaffung eines zentralen Ortes im Schillerkiez eher unrealistisch, umso wichtiger ist es, die vorhandene soziale Infra- und Angebotsstruktur qualitativ zu stärken und dort, wo es sinnvoll erscheint, noch enger zu vernetzen. Eine wichtige Rolle kommt dabei der im MODUL 1 bereits geschaffenen Koordinierungsstelle im südlichen Quartier zu. (QF3 – 2011 – Koordinierungsstelle Bürger-/ Familienzentrum mit angeschlossenem Nachbarschaftstreff im Warthe-Mahl)
Mit dieser Projektidee sollen nun die Angebotsstrukturen im nördlichen Teil des QM Gebiets Schillerpromenade ausgebaut und besser vernetzt werden. Als konkreter Ort ist hierbei das Elterncafe am ehemaligen Standort der Kurt-Löwenstein-Schule (KLO) ausgewiesen. Das QM Schillerpromenade hatte in 2009 am Standort Mittel in Höhe von rund 90.000€ aus der Sozialen Stadt eingesetzt, um die Kurt-Löwenstein-Schule beim Bau und der Einrichtung eines selbstorganisierten Elterncafes zu unterstützen. Das Elterncafe sollte das Bindeglied zwischen Quartier und Schule werden.
Ziel des Projektes
Entwicklung einer Nutzungskonzeption für den Standort Karlsgartenstraße zur Neugründung des Elterncafes am Standort Karlsgartenstraße
- Aktivierung und Angebotserweiterung des Elterncafes als niedrigschwellige Erstanlaufstelle für Eltern und Familien (u.a. offene Gesprächsrunden, Durchführung von Informations- und Elternabenden außerhalb von Schule)
- Vernetzung der Kitas und Schulstandorte im Raum Karlgartenstraße sowie aktivierung von lokalen Vereinen
Die Ziele und Beschreibung des Projektes ab 2018 finden sie hier.
Ab 2019 wird das Nachbarschaftshaus nicht mehr aus Mitteln der sozialen Stadt finanziert und ist damit erfolgreich verstetigt worden.
Kontakt:
Sprechzeiten: Montag und Dienstag 9-15 Uhr Mittwoch- Freitag 9-18 Uhr
Frau Kimpel (Leitung)
Tel.: 030 31567779
Tel.: 0159 04158870
E-mail: qm-projekt-karlsgartenstr[at]vielfaltev[.]de
Web: https://vielfaltev.de/angebote/nachbarschaftshaus-vielfalt